![]()
|
![]()
| ![]() ![]() |
21. April 2018 |
29. Landesverbandstag Thüringer Philatelisten in Zeitz |
|
![]() |
In Anerkennung der in Zeitz geleisteten kulturellen Öffentlichkeitsarbeit nahm der Präsident des Bundes deutscher Philatelisten, Alfred Schmidt, an der Veranstaltung teil. In bewährter Tradition wurden Mitglieder des Landesverbandes für ihre Verdienste um den Bund Deutscher Philatelisten e.V. und für die Philatelie in Deutschland ausgezeichnet. Aus unserem Verein erhielten die Herren Jörg Ritzmann und Ronald Bernhard die Ehrenurkunde und Ehrennadel in Bronze. |
15. Juni 2018 | 70 Jahre Kinderheim Wernshausen | |
![]() |
500 Kinder fanden bisher in der Villa des ehemaligen Sägewerksbesitzers Fischer in Wernshausen ein vorübergehendes Zuhause. Der ehemaliger Landrat von Meiningen Paul Hildebrandt setzte sich dafür ein, dass Kinder, die ihre Eltern während Flucht und Vertreibung verloren bzw. Opfer des Krieges wurden, hier einen neuen Wohn- und Lebensort fanden. 28 Pädagogen kümmern sich heute rund um die Uhr um die Kinder, keine Waisen mehr wie zur Gründerzeit, sondern Kinder, die aus ihren Familien genommen werden mussten. Anliegen der Mitarbeiter ist es, den Kindern andere Ideen vom gegenseitigen Umgang miteinander aufzuzeigen, als die, die sie bisher kennengelernt haben. |
15. September 2018 |
Exkursion mit den Sammlerfreunden Bad Neustadt |
||||||
Willkommen in Brotterode am Inselberg ![]() Siegmund Klein mit Gattin
| Zu Beginn folgten wir gemeinsam mit den Sammlerfreunden aus Bad Neustadt den
Spuren von 113 Jahren Skispringen in Brotterode. Am 14. Februar 1905
– dem Gründungstag des Wintersportvereins versammelten sich auf der
Festwiese des Seimberg viele Sportbegeisterte und Schaulustige. Zwei
Norweger hatten einen behelfsmäßigen Sprunghügel hergerichtet und
zeigten die ersten Sprünge über 12 bis 18 Meter. Diese Tradition wird
seit dem 10. Dezember 1995 auf der Inselbergschanze mit FIS
Continentalcup-Springen gepflegt. Seitdem ist Brotterode alljährliche
Station im Continental Cup.
Seit 2016 liegt der Schanzenrekord bei 123,5 m. Nicht ohne Stolz führte unser Vereinsmitglied Siegmund Klein durch die Geschichte seiner Heimatstadt. Die Schanzenanlage, der Große Inselberg und das Pfefferstübchen bildeten dabei die Etappenorte.
Nach einem ca. halbstündigen
Aufenthalt rund um die Schanze, machten wir uns auf dem Weg . Das
nächste Ziel sollte der große Inselberg werden. |
||||||
|
12. Oktober 2018 |
Vortrag zum 500. Reformationsjubiläum - ein Beitrag für die Digitalisierung der Schulen ? |
Nachdem wir im Juni 2017 unsere Briefmarken-Werbeschau zum 500. Reformationsjubiläum auf
der Briefmarkenbörse der Bad Neustädter Briefmarkenfreunde gezeigt
hatten, luden uns die Hausherren am 12. Oktober 2018 zum Vortrag
mittels der digitalisierten Version der Ausstellung nach Bad Neustadt
ein. Während die Werbeschau mit Exponaten hoher Informationsdichte auskommt, wurden diese für den Vortrag aufgesplittet. Dieses erhöht die Anschaulichkeit, führt aber fast zu einer Verdreifachung des Umfangs. Unsere Befürchtung, der Vortrag wäre zu langatmig, bestätigte die Mehrheit der Zuhörer nicht. Im Gegenteil entstand der Gedanke, den Vortrag in Schulen zu zeigen.Noch sind wir uns nicht einig, sicher sind noch Konsultationen mit Lehrern notwendig. |
11. November 2018 | Eröffnung der Ausstellung "Der Erste Weltkrieg in der Philatelie" |
||
Bekanntlich
erzählen Briefmarken Geschichte. Auf den Austellungsstafeln ist es
deutsche Geschichte, ein dunkles Kapitel, der Erste
Weltkrieg. Bei der Sichtung der verfügbaren Marken wurden wir immer wieder mit Überraschungen konfrontiert. Beispielsweise brachte die Recherche zu den Marken des "Postgebiets Oberbefehlshaber Ost" ein erstaunliches Ergebnis - eine deutsche Kolonie in Europa. Auch das Motiv der "Marne-Taxen" auf französischen Marken beschreibt eine Episode deutscher Geschichte. Einige weitere Stichworte verraten ein großes inhaltliches Spektrum:
|
|
Neben Briefmarken
interessierten wir uns besonders für Poststempelabschläge.
Milliarden Feldpostkarten, -briefe und -päckchen wurden während der
Kriegsjahre portofrei befördert. Notwendig war nur ein
Stempel der zuständigen Feldpoststation. Eine besondere Rolle spielten dabei die 7 Milliarden Bildpostkarten, die ein Foto des Vater, des Sohnes, des Bruders oder des Ehegatten zeigten. Auch Tausende Familien in und um Schmalkalden nutzten diesen Service. Wir möchten deshalb von dieser Stelle allen Familien und dem Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden danken, die uns aus ihren Unterlagen Dokumente zur Verfügung gestellt haben. Allen Städten und Gemeinden oder Vereinen, die unsere Ausstellung zeigen möchten und eigene Feldpostdokumente haben, bieten wir an, diese an Stelle der schmalkalder Belege zu zeigen. Erfahrungen beweisen, sobald in einer Ausstellung Bezüge zu konkreten Personen der Gegend hergestellt werden, steigt das Interesse spürbar. |
|
![]() Der Autor R. Bernhard während seines Einführungsvortrages,
im Hintergrund Vereinsvorsitzender Jörg Ritzmann. |
Herr Klaus Thielemann (stellvertretender Landrat von Schmalkalden-Meiningen) ergriff das Wort um die Gefallenen zu ehren und zu mahnen. |
Bürgermeister Kaminski dankte dem BSV "Smalcalda" e.V. für das Engagement, welches dieser für das Nichtvergessen dieses schrecklichen Ereignisses zeigte. |
14. Dezember 2018 |
Weihnachtsfeier im "Gasthaus im Ehrenthal" |